Viele Hunde sind oft überfordert mit dem Tierarzt Besuch, das fängt schon im Wartezimmer an wenn sich der Erregungspegel durch Stress hoch fährt. Meist machen Hunde Besitzer noch unbewusst den Fehler das Verhalten von ihrem Hund zu bestärken. In diesem Training gehen wir in kleinen Gruppen zu einem Tierarzt der extra ein Zeitfenster für uns außerhalb seiner regulären Sprechzeit frei hält. Sodass wir in Ruhe die verschiedene Abläufe innerhalb eines Praxis Besuches trainieren können. Sei es das Anmelden, das Wartezimmer, der Weg ins Behandlungszimmer ect hierbei kann man schon vielem Vorbeugen und dem Hund halt geben.
In unseren extra zur Verfügung stehenden Schulungsraum können wir euch Vorträge in verschiedenen Bereichen Rund um das Thema Hund anbieten von fachkundigen Personen:
Beim Treibball geht es im wesentlichen darum, das der Hund eine bestimmte Anzahl an Gymnastikbällen durch Körpereinsatz in einer festgelegten Reihenfolge in ein Tor treibt.
Dabei steht der Besitzer im Tor und gibt seinem Hund Zeichen und Befehle um dies gemeinsam zu schaffen.
Hierfür braucht es Geduld und kleine Einheiten um den Hund erst mal an den großen Ball heran zu führen. Um dann im nächsten Schritt die Führung auf Distanz mit einzubauen und zu verfeinern. Diese zwei Bestandteile sind sehr wichtig um dann auf bauen zu können mit mehreren Bällen zu arbeiten.
Hunde sind vielseitige Tiere, deren Bedürfnisse stark von ihrer Rasse und Persönlichkeit abhängen. Eine artgerechte Beschäftigung sollte daher die rassetypischen Eigenschaften berücksichtigen.
Meldet euch, wenn ihr Interesse an einem der Bereiche habt. Die Kurse sind grundsätzlich ohne Folgetermine belegbar und dauern in der Regel 1 bis 2 Stunden. Den Termin legen wir dann passend gemeinsam mit euch fest. Preise für diese Kurse könnt ihr telefonisch erfragen. Clubmitglieder erhalten grundsätzlich vergünstigte Preise.
Dummy – ein lohnender Blick auf Details (Theorie und praktische Arbeit mit einzelnen Teams)
• Dummykurs 1 für Anfänger (Aufbau Dummy)
• Dummykurs 2 (Einweisen und Stoppen)
• Dummykurs 3 (Verlorensuche – Voraussetzung sicheres Einweisen und Stoppen)
• Dummyarbeit im freien Gelände (Arbeit in einer Gruppe mit Hauptaugenmerk auf die Steadiness)
• Einstieg ins Longieren mit Hunden (Anfänger)
• Longierarbeit für Geübte und die, die es werden wollen
• Nasenarbeit: Gegenstände verweisen
• Gegenstände verweisen in Kombination mit Fährte
• Fähigkeiten beim eigenen Hund erkennen und passende Aufgabenbereiche finden
• Perfektionieren von Positionen – Feinheiten erkennen und verändern
• Hund am Fahrrad – Geschirr, Halterung und Erstkontakt
• Die unterschiedlichen Ansätze mit Hunden zu arbeiten – ein kleiner Leitfaden für Hundemenschen (Theorie und Austausch)
• Ist alles, was gut gemeint ist, auch gut? Der Hund und die „Just for fun“ – Beschäftigungsmöglichkeiten. Theorie mit praktischen Blick auf Grundlagen der teilnehmenden Hunde.